Interessieren Sie sich für aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten frisch vom Birchweid Areal? Unsere News-Beiträge halten Sie stets informiert. Erhalten Sie Einblicke in das laufende Bauprojekt und verpassen Sie keine wichtigen Meilensteine mehr.
Neuigkeiten zur Birchweid-Siedlung
Interessieren Sie sich für aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten frisch vom Birchweid Areal? Unsere News-Beiträge halten Sie stets informiert. Erhalten Sie Einblicke in das laufende Bauprojekt und verpassen Sie keine wichtigen Meilensteine mehr.
Aufrichtefeier Birchweid
Am 19. Juni 2019 haben die Genossenschafter*innen an der ausserordentlichen Generalversammlung das Bauprojekt inklusive dem […]
Aufrichtefeier Birchweid
Am 19. Juni 2019 haben die Genossenschafter*innen an der ausserordentlichen Generalversammlung das Bauprojekt inklusive dem Objektkredit für den Neubau Birchweid in Uetikon am See freigegeben. Mittlerweile steht das Projekt kurz vor seiner Fertigstellung, weshalb nach dem Spatenstich im September 2021 sowie der Grundsteinlegung im Juli 2022, am 9. Mai 2023 das Aufrichtefest stattfinden konnte. Standesgemäss wurde dazu auf dem Dachstuhl der mit bunten Bändern geschmückte Richtbaum aufgestellt. Dieser steht symbolisch für die Festigkeit, Standhaftigkeit und Langlebigkeit, die man sich auch von den neu gebauten Häusern wünscht.
Anschliessend fand in der Tiefgarage unter dem Hof D das offizielle Aufrichtefest mit Abendessen statt. Nach einer kurzen Ansprache durch die vier Bauherren sowie einem grossen Dank an alle am Bau beteiligten Handwerker*innen, wurden die rund 180 geladenen Gäste mit einem feinen Grill- und Dessertbuffett verwöhnt. Als Erinnerung an den Tag der Aufrichtefeier wurde allen Anwesenden ein Glas Bienenhonig aus der Region überreicht. Der Honig steht stellvertretend als Andenken an das historische Bienenhaus, welches zum Baustart mit einem Kran an seinen neuen Standort, direkt neben der Siedlung Birchweid geflogen wurde.




Der Grundstein ist gelegt
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Donnerstag,7. Juli 2022, der Grundstein für die neue Überbauung Birchweid […]
Der Grundstein ist gelegt
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Donnerstag,7. Juli 2022, der Grundstein für die neue Überbauung Birchweid in Uetikon am See gelegt. Als symbolischer Akt steht die Grundsteinlegung vor allem auch für die gute Zusammenarbeit der vier Bauparteien. Deshalb wurde dafür eine Stelle gewählt, welche auf dem gemeinsamen Eigentum aller Investoren liegt: im Bereich der Einfahrt in die gemeinschaftlich genutzte Tiefgarage. Als Gruss an künftige Generationen wurde zudem eine Zeitkapsel, gefüllt mit Botschaften, Fotos, verschiedenen Schriftstücken und Gegenständen aus der heutigen Zeit, vergraben. Die Zeitkapsel, eine Röhre aus PVC mit dicht verschliessbarem Deckel, wurde direkt vor Ort mit persönlichen Nachrichten aller vier Bauherrschaften befüllt. Die am Projekt beteiligten Personen der Baugenossenschaft Rotach fügten Informationen und Wünsche an die künftigen Vorstandsmitglieder und Mitarbeitenden der Geschäftsstelle bei sowie einige Dokumente der Genossenschaft, wie Jahresberichte oder eine aktuelle Ausgabe des Rotach Info.
Zusätzlich zu verschiedenen Zeitungsberichten über das Bauvorhaben sowie dem Bericht der Gemeindeabstimmung 2017 zum privaten Gestaltungsplan und dem Übersichtsplan des Baueingabeprojektes, fand – als Erinnerung an die prägende Zeit der Pandemie – eine Hygienemaske Platz in der Zeitkapsel. In der Hoffnung, dass diese Art der Technik in über 100 Jahren noch immer abspielbar sein wird, wurde der Kapsel auch ein USB-Stick mit dem Film über das spektakuläre Versetzen des historischen Bienenhäuschens beigefügt. Um zu dokumentieren, was am Tag der Grundsteinlegung medial das Weltgeschehen prägte, wurden zu guter Letzt zwei aktuelle Tageszeitungen vom 7. Juli 2022 hinzugefügt.
Anschliessend wurde die Zeitkapsel feierlich in die zuvor ausgehobene Grube gelegt und alle Anwesenden durften mithelfen, den Behälter mit Erde zu bedecken, bevor er danach final mit Geröllbeton umhüllt wurde. Die Kapsel wird nun für die nächsten 100 – 150 Jahre tief unter der Überbauung ruhen, bis sie in ferner Zukunft von künftigen Generationen wieder ausgegraben wird. Damit der Gruss aus der Vergangenheit dereinst gefunden werden kann, wird eine Hinweistafel bei der Einfahrt zur gemeinsamen Tiefgarage auf ihre Lage hinweisen und so an den Tag der Grundsteinlegung erinnern.



Start der Arealüberbauung Birchweid
Nach einer intensiven Planungsphase fand am 22. September 2021 der Spatenstich für die Arealüberbauung Birchweid […]
Start der Arealüberbauung Birchweid
Nach einer intensiven Planungsphase fand am 22. September 2021 der Spatenstich für die Arealüberbauung Birchweid in Uetikon am See statt. Neben den Bauherren, Planern und Architekten nahmen auch der Gemeindepräsident und weitere Vertreter der Gemeinde Uetikon am See am Anlass auf der grünen Wiese teil. Mit Schaufeln und Bagger wurden symbolisch die Aushubarbeiten für die Überbauung in Angriff genommen. Die Baugenossenschaft Rotach wurde am Anlass durch Vorstandspräsident Felix Zimmermann, Projektausschussleiterin und Vorstandsmitglied Eliane Kobe sowie den Projektinvolvierten der Geschäftsstelle vertreten. Ein historischer Moment – erstmals nach 50 Jahren wird die Baugenossenschaft Rotach einen Neubau auf der grünen Wiese realisieren.
Die Baustelleninstallation ist erfolgt: Die Baupiste wurde errichtet und die Baustelle mit einer Schutzwand umschlossen. Bevor mit den Kanalisationsarbeiten und dem Fundament begonnen werden kann, muss in den kommenden Wochen insgesamt 43‘000 m3 Erdreich ausgehoben werden. Bis zum Bezug der Wohnungen im 2024 werden für die gesamte Überbauung 880 LKW-Ladungen Beton verbaut, 5‘120 m2 Fenster, 993 Türen und 2 km Vorhangschienen montiert. Zudem gilt es über 12‘296 m2 Parkett zu verlegen sowie Decken und Wände mit einer Fläche von insgesamt 45‘780 m2 zu streichen. Mit der Vermietung der Wohnungen wird voraussichtlich im Sommer 2023 gestartet. Die Baufortschritte können per Webcam, welche alle zehn Minuten das Standbild aktualisiert, mitverfolgt werden. Wir freuen uns über den gelungenen Start des Bauprojektes Birchweid in Uetikon am See. Weitere Informationen von der Baustelle finden Sie auf birchweid-uetikon.ch



Details zum Architekturkonzept
Wie ist das Projekt zur Arealüberbauung Birchweid zustande gekommen? Die Arealüberbauung Birchweid basiert auf einem […]
Details zum Architekturkonzept
Wie ist das Projekt zur Arealüberbauung Birchweid zustande gekommen?
Die Arealüberbauung Birchweid basiert auf einem Gestaltungsplan aus dem Jahr 2017, in welchem gesichert wurde, dass das zwischen dem Ortskern und Bahnhof Uetikon optimal gelegene Plateau mit einer Grösse von ca. 30’000m2 ortsbaulich und architektonisch sorgfältig überbaut werden muss. Neubauten müssen in ihrer Volumetrie und architektonischen Gestaltung im Einklang mit einer hochwertigen Freiraumgestaltung stehen und zusammen eine besonders gute Gesamtwirkung erzielen.
Welches Konzept verfolgt die Überbauung?
Fünf Höfe, jeweils von drei Wohnbauten mit drei bis fünf Stockwerken umgeben, säumen den Rand der Birchweid und sparen im Zentrum einen grosszügigen, halböffentlichen Freiraum für Ruhe- und Spielflächen aus. Die fünf von je drei Wohnbauten umschlossenen halbprivaten Wohnhöfe sind identitätsstiftend und bilden einen sozialen Mittelpunkt. Sie dienen also nicht nur der Fussgänger-Erschliessung, sondern laden auch zum Aufenthalt und Verweilen ein. Dank der darunter liegenden, unterirdischen Auto-Erschliessung und -Parkierung ist die Überbauung weitgehend autofrei. Oberirdisch befinden sich lediglich 5 Besucherparkplätze und die Notzufahrten, bzw. ein Fuss- und Fahrwegnetz für Fussgänger, Velofahrer, Rettungs- und Zügelfahrzeuge. Ein übergeordnetes Grünraum- und Landschaftskonzept sorgt dafür, dass die Aussenräume nicht nur als notwendige Abstands- sondern als lebendige und sorgfältig gestaltete Freiräume wahrgenommen werden.
Wo liegen die architektonischen Schwerpunkte?
Die Platzierung und Setzung der Gebäudekörper nimmt Rücksicht auf die spezifische Lage und Topgrafie des Areals und nutzt diese optimal für die Anordnung von unterschiedlichsten Geschoss- oder Maisonnette-Wohnungen aus. Bei der Raumbildung und Grundrisskonzeption wurde Wert auf die Entstehung von spannenden Räumen gelegt, auf Licht durchflutete, flexible Innenräume oder grosszügige Aussenräume, sei es als Loggia, Balkon, Dachterrasse oder privat zugänglicher Gartenhof. Die Proportionen der einzelnen Gebäudekörper sind unter einander wohltuend abgestimmt und erzeugen pro Hof einen sympathischen Dreiklang.
Welche Elemente verschaffen der Arealüberbauung einen speziellen Charakter?
Das äussere Erscheinungsbild ist geprägt von einem Sichtbetonsockel, einem zweischaligen, traditionell erstellten hochwertigen Sichtmauerwerk aus Klinkersteinen und im Dachgeschoss von hinterlüfteten Aussenwandverkleidung, sowie von grosszügigen, geschosshohen Fenstereinsätzen aus Holz/Metall und massiven Kunststeinelementen. Der hofübergreifende Einsatz dieser Elemente schafft einen vielfältig stimmigen Gesamteindruck. Auch im Innern wird Wert auf eine authentische, sorgfältig ausgesuchte und werthaltige Materialisierung gelegt, wobei diese bei Miet- und Eigentumswohnung differenziert, in den Treppenhäusern und allgemein zugänglichen Räumen in Sichtbeton und Kunststeinbelägen mit Intarsien einheitlich in Erscheinung treten.
Welche Nutzungsarten sind vorgesehen? Pro Wohnhof wird je ein Längs-, Quer- und Punktbau errichtet. Im Längs- und Punktbau sind Grundrisse für grosszügige Geschosswohnungen mit 2- bis 5 1/2 Zimmern organisiert und im Querbau zum Teil zwei bis dreigeschossige, reihenhausartige Maisonnette-Wohnungen, ergänzt durch Geschosswohnungen mit 2- bis 4
1/2-Zimmern. In der Arealüberbauung werden ca. 120 Miet- und Eigentumswohnungen im Verhältnis von 60:40 realisiert. Neben den Mietwohnungen werden auch Nutzungseinheiten für Wohngemeinschaften erstellt. In separat zugänglichen Ateliers können Werk- oder Bastelräume aber auch Home-Offices eingerichtet werden.
Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit im Projekt?
Dem Thema Nachhaltigkeit wird auf vielfältigste Art und Weise Beachtung geschenkt. Indem eine vielfältige Bebauungsstruktur mit Nutzungsmöglichkeiten für Alleinstehende aus allen Lebensphasen, Klein- und Grossfamilien in Miet- und Eigentumswohnungen realisiert wird, kann eine gute soziale Durchmischung erwartet werden. Die Wärmeversorgung für die Arealüberbauung Birchweid erfolgt über einen Wärmeverbund, welcher die Abwärme des Zürichsees als Energiequelle nutzt. Das Haustechnikkonzept basiert auf dem Anspruch, dass weniger mehr und darum auch nachhaltiger ist. Auch der Einsatz von werthaltigen Baumaterialien wie zum Beispiel Sichtbacksteinen, folgt diesem Credo. Vielfältige Spiel- und Ruheflächen, Pflanzgärten und Begegnungsräume dokumentieren den Willen, eine Anlage von nachhaltig hohem Wohnwert zu erstellen. Bei der Gestaltung der Freiräume wird Wert auf die Biodiversität und den Einsatz von einheimischen Pflanzen gelegt. Die Nähe zum öV, Parkplätze mit Elektroladestationen und grosszügig ausgelegte, gut erreichbare Abstellräume für Zweiräder sind Merkmale des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes.
Dahinden Heim Partner Architekten AG, verantwortliche Partner Alexander Dahinden, Werner Heim, Dieter Haller
Winterthur, Dezember 2020
Rankweg
Immobilien AG
Unverwechselbares
Im Hof A entstehen 16 grosszügige 2.5- bis 5.5-Zimmer-Wohnungen für Menschen in jeder Lebenslage. Mit dem geplanten WG-Haus werden auch zukunftsgerichtete und moderne Wohnformen angeboten. Darin entsteht Raum für drei unterschiedliche Wohngruppen, denen je 7 oder 13 Zimmer zur Verfügung stehen. Mietbare Ateliers ergänzen die Lebensvielfalt und geben dem Quartier zusätzlichen Mehrwert. Verschiedene Begegnungszonen wie ein Grillplatz, Spielplätze oder Schrebergärten runden das gesamte Angebot ab und bieten Raum für ein lebendiges Zusammenleben.
Eindeutiges
68 – 76 m2 (Hauptnutzfläche)
68 – 78 m2 (Hauptnutzfläche)
112 – 140 m2 (Hauptnutzfläche)
128 m2 (Hauptnutzfläche)
7 – 13-Zimmer
170 – 320 m2 (Hauptnutzfläche)
30 und 62 m2 (Hauptnutzfläche)
Anne-Do
Arnold-Geilinger
Unverwechselbares
Das gegen Süden ausgerichtete Haus B3 im Hof B steht im Herzen der Birchweid und liegt direkt neben dem Quartierpark. 9 Wohnungen zwischen 2.5 und 4.5 Zimmern, davon 6 Maisonette- und eine Attikawohnung sowie ein Atelier finden darin Platz. Das Haus B3 bietet attraktive Maisonette-Wohnungen auf zwei bis drei Stockwerken, geeignet für Familien oder Paare, die ein lebendiges Quartier schätzen.
Eindeutiges
(davon sechs Maisonette-Wohnungen)
ca. 101 m2 (Hauptnutzfläche)
163 m2 (Hauptnutzfläche)
74 m2 (Hauptnutzfläche)
64 m2 (Hauptnutzfläche)
21 m2 (Hauptnutzfläche)
Baugenossenschaft Rotach Zürich
Unverwechselbares
In den Höfen B und C entstehen 43 charmante Genossenschaftswohnungen und 4 Ateliers, die nicht nur individuell belebt werden wollen, sondern auch gemeinschaftlich. Die Stärkung der Nachbarschaft wird aktiv durch eine Siedlungskommission gefördert. Gemeinsame Sommerfeste, Versammlungen und Ausflüge der Bewohnenden schaffen sozialen Zusammenhalt und eine lebendige Nachbarschaft. Ein Gemeinschaftsraum bietet Platz für Feste und gemeinsame Aktivitäten. Und weil die Mietzinse auf Basis der Kostenmiete berechnet werden, sind faire Mieten garantiert.
Eindeutiges
68 – 90 m2 (Hauptnutzfläche)
90 – 93 m2 (Hauptnutzfläche)
112 – 142 m2 (Hauptnutzfläche)
129 m2 (Hauptnutzfläche)
21 – 35 m2 (Hauptnutzfläche)
95 m2 (Hauptnutzfläche)
Generalista AG
Unverwechselbares
Die Höfe D & E befinden sich an prominenter Kretenlage auf dem Areal Birchweid mit sehr guter Besonnung, Weit- und teils Seesicht. An dieser ruhigen Lage entstehen 46 hochwertige Eigentumswohnungen mit zusätzlichen Optionen wie Bastelräumen, Büros oder Ateliers. Soll es alles auf einer Ebene sein oder bevorzugen Sie eine Maisonette? Lassen Sie sich begeistern von unseren wohldurchdachten Raumkonzepten.
Eindeutiges
68 – 83 m2 (Hauptnutzfläche)
78 – 121 m2 (Hauptnutzfläche)
112 – 153 m2 (Hauptnutzfläche)
129 – 175 m2 (Hauptnutzfläche)
32 m2 (Hauptnutzfläche)
23 – 26 m2 (Hauptnutzfläche)